Geburt, gesunde Entwicklung Ihres Säuglings und Angebote und Hilfen nach der Geburt: Hier erfahren Sie alles über Anfangszeit mit Ihrem Nachwuchs.
Nach neun Monaten des Wartens ist es soweit. Mit Unterstützung der Hebamme halten Sie nach der Geburt Ihr Baby in den Armen. Aber wie läuft eine Geburt ab – und wann ist ein Kaiserschnitt nötig?
In guten Händen – Ihr Anspruch auf Hilfe durch eine Hebamme: In der Zeit vor, während und nach der Geburt ist die Hebamme eine wichtige Hilfe für die (werdende) Mutter.
Um die gesunde Entwicklung Ihres Babys zu beobachten, gibt es einige Vorsorgeuntersuchungen für Ihr Kind. Erfahren Sie, welche das sind und wann die Untersuchungen anstehen.
Das sogenannte Neugeborenen-Screening wird in der zweiten Vorsorgeuntersuchung durchgeführt. Es dient dazu, Krankheiten festzustellen, die dringend behandelt oder zumindest regelmäßig überwacht werden müssen.
Die Beckenbodenmuskulatur ist das Kraftzentrum im weiblichen Unterleib. Da sie sich während der Schwangerschaft und Geburt stark ausdehnt, benötigt sie in den Monaten danach eine besondere Ruhe- und Aufbauphase.
Versicherungsschutz kann nicht früh genug anfangen. Für Versicherte der vivida bkk gibt es deshalb eine Familienversicherung, über die Ihr Kind ab der Geburt mitversichert ist – und das beitragsfrei! Informieren Sie sich hier über die Voraussetzungen.
Jede Mutter hierzulande kennt ihn: den Mutterpass. Der Mutterpass dient zur Verlaufskontrolle und hilft Ihrem Frauenarzt, mögliche Schwangerschaftsrisiken frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls zu beheben.
In der Zeit nach der Geburt haben Sie als berufstätige Eltern einen Anspruch auf eine dreijährige Elternzeit. Für einen leichteren Wiedereinstieg in den Beruf gilt aber auch: Während der Elternzeit dürfen Sie bis zu 30 Stunden pro Woche arbeiten.