Aktueller Infoservice zur Störung
Sie können uns weiterhin unter der Telefonnummer 07720 9727-0 und über unsere Kontaktformulare erreichen. Weitere Kontaktkanäle haben wir Ihnen auf unserer Info-Seite zusammengestellt. Hier finden Sie auch die Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen. Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihr Verständnis in der aktuellen Ausnahmesituation.
Wann ist eine Entbindung per Kaiserschnitt nötig?
Ein Kaiserschnitt ist dann notwendig, wenn eine normale Geburt zu riskant für Mutter und Kind ist. Der Gynäkologe holt beim Kaiserschnitt das Kind über einen Schnitt am Unterbauch aus der Gebärmutter. Die Schwangere ist dazu in Vollnarkose, ein Kaiserschnitt ist aber auch in Teilnarkose (PDA = Periduralanästhesie) möglich.
Gründe für eine geplante Entbindung durch Kaiserschnitt sind zum Beispiel:
- Der Kopf des Kindes passt nicht durch das Becken der Mutter.
- Das Kind liegt ungünstig im Mutterleib (sog. Querlage).
- Die Schwangere erwartet Mehrlinge.
- Die Plazenta verlegt den Geburtskanal (Plazenta praevia).
Auch wenn es während einer normalen Geburt plötzlich zu Komplikationen kommt, kann ein Kaiserschnitt nötig sein.
Ein Kaiserschnitt ist etwas anderes als ein Dammschnitt. Der Dammschnitt ist kein großer Eingriff. Er ist manchmal in der Austreibungsphase nötig und verschafft dem Köpfchen mehr Platz. Der Dammschnitt beschleunigt so die Entbindung und verhindert, dass der Damm unkontrolliert einreißt.