Zahngesundheit

  1. Babyharmonie
  2. Schwangerschaft
  3. Zahngesundheit

Aktueller Infoservice zur Störung

Sie können uns weiterhin unter der Telefonnummer 07720 9727-0 und über unsere Kontaktformulare erreichen. Weitere Kontaktkanäle haben wir Ihnen auf unserer Info-Seite zusammengestellt. Hier finden Sie auch die Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen. Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihr Verständnis in der aktuellen Ausnahmesituation.

 

Weitere Infos

 

Bitte lächeln – warum Zahngesundheit in der Schwangerschaft so wichtig ist

Während der Schwangerschaft stellt sich Ihr Körper auf die Entwicklung Ihres Kindes ein. Dazu gehört auch eine starke hormonelle Veränderung. Hiervon ist besonders das Zahnfleisch betroffen: Es reagiert häufig mit Zahnfleischbluten oder Entzündungen. Eine regelmäßige und gründliche Mundhygiene ist jetzt besonders wichtig für die Zahngesundheit. Denn sie erhält die Gesundheit Ihres Zahnfleischs und Ihrer Zähne und reduziert nebenbei auch noch das Risiko einer Frühgeburt.

 

Die Mundhöhle – hier fängt Zahngesundheit an!

Schon als Kind lernen wir: mindestens zweimal täglich Zähneputzen für gesunde Zähne! Doch warum sind Mundhygiene und Zahngesundheit so wichtig? Schauen wir uns die Mundhöhle einmal näher an: Der Mensch verfügt über 32 Zähne – 16 im Oberkiefer und 16 im Unterkiefer. Der Zahn selbst besteht aus der Wurzel, die im Kiefer verankert ist, und der Zahnkrone, dem eigentlich sichtbaren Teil des Zahns. Diese ist von einer harten Schicht, dem Zahnschmelz, überzogen. Der Zahnschmelz schützt den Zahn vor mechanischen Einflüssen.
Am Übergang zwischen Wurzel und Zahnkrone befindet sich das Zahnfleisch. Die Mundhöhle ist zudem vollständig mit der Mundschleimhaut ausgekleidet, die von mehreren hundert Bakterienarten besiedelt ist. Einige von ihnen können bei falscher Mundhygiene Entzündungen in der Mundhöhle verursachen – besonders in der Schwangerschaft.

 

Was hat meine Schwangerschaft mit Zahngesundheit zu tun?

Durch hormonelle Veränderungen in der Schwangerschaft ist das Zahnfleisch stärker durchblutet und wird dadurch insgesamt berührungsempfindlicher. Viele Frauen stellen während der Schwangerschaft deshalb verstärktes Zahnfleischbluten nach dem Zähneputzen fest. Das empfindliche Zahnfleisch begünstigt außerdem die Entstehung von Entzündungen: Kommt es zu Verletzungen des Zahnfleischs, können sich schädliche Bakterien einnisten und vermehren. Die Folge sind Zahnfleischentzündungen sowie Parodontitis, die langfristig zu Zahnausfall führen können. Zudem können bestimmte Bakterien Karies (Zahnfäule) hervorrufen.

Gerade in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten können durch das vermehrte Erbrechen Zahnschäden entstehen: die Magensäure greift den Zahnschmelz an und beeinträchtigt so die Zahngesundheit. Denn an solchen vorgeschädigten Stellen können sich Bakterien gut anheften und Karies hervorrufen.

 

Mundhygiene: Prophylaxe für Ihre Zahngesundheit

Um Entzündungen von Zahnfleisch und Zahnhalteapparat und somit Zahnausfall vorzubeugen, ist es wichtig, auf eine regelmäßige und gründliche Mundhygiene zu achten. Das kommt auch Ihrem Baby zugute, denn wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass eine unbehandelte Parodontitis Ursache für eine Fehlgeburt sein kann. Die vivida bkk hat einige Tipps für Sie zusammengestellt, wie Sie während der Schwangerschaft besonders auf Ihre Zahngesundheit achten können:

  • Nehmen Sie zu Beginn Ihrer Schwangerschaft eine Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt wahr.
  • Lassen Sie sich vor einer geplanten Schwangerschaft auf Parodontitis und Karies untersuchen und diese direkt behandeln.
  • Benutzen Sie weiche Zahnbürsten, die das Zahnfleisch nicht reizen.
  • Verwenden Sie täglich Zahnseide oder sogenannte Interdentalbürstchen (erhältlich in der Apotheke) zur Reinigung der Zahnzwischenräume.
  • Gurgeln Sie täglich mit antibakteriellen Mundspüllösungen.
  • Putzen Sie nach dem Erbrechen nicht direkt die Zähne, sondern warten Sie eine halbe Stunde. Das schützt den Zahnschmelz vor weiteren Schädigungen.
  • Meiden Sie saure sowie stark gesüßte Speisen.
  • Sorgen Sie für eine ausreichende Fluoridzufuhr für Ihre Zähne.
  • Ernähren Sie sich ausgewogen, zuckerarm und gesund. Vitamine, Mineralien und Spurenelemente stärken Ihr Immunsystem.
07720 9727-0
Zur Startseite